Kunststoff mit Zukunft - PP Compoundierung
Auto Technik Wirtschaft

Date: 2019-10-10 14:10:00 | Resolution: 1280x720px | Duration: 125 Sek. | Language: de

Downloads


  • Video as mp4 file
  • Additional material compatible for use in TV
    • Edited videos for direct use
    • Raw cuts
    • STIT unis
    • MAZ-Blätter
    • Pictures

* Hinweis: Please log in or register in order to download all files.

Youtube embed


<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/TuQmaHujyAY" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>

Kunststoff - aus unserer Welt nur noch sehr schwer wegzudenken. Besonders die Automobilindustrie setzt auf Spezialkunststoffe, denn sie sind leicht, modulier- und anpassbar an viele weitere Ansprüche. Poplypropylen Compounds - kleine Plastikkugeln - die durch Zusatzstoffe angereichert werden bieten besonders viel Flexibilität. Im weltweit größten Werk in Hürth Knapsack, mit einer Jahreskapazität von 200.000t werden Spezialkunststoffe für eine Vielzahl von Anwendungen hergestellt.



Die ferne Zukunft des Automobils ist kaum präzise vorhersagbar - aber: egal ob batterieelektrisch, alternative Verbrenner oder Brennstoffzelle - Leichtbau mit Kunststoff wird bei der Herstellung noch lange eine Rolle spielen.

Und hier kommt der Werkstoff für das Automobil der Zukunft her - das ist zumindest sehr wahrscheinlich. Die größte Polypropylen-Compound-Produktionsanlage der Welt ist in Hürth Knapsack im September 2019 offiziell in Betrieb genommen worden - aus Rohstoffgranulat werden im Doppelschnecken-Extruder Spezial-Kunststoffe hergestellt - 200.000 Tonnen pro Jahr. In großen Mischanlagen entstehen perfekt an den Kundenwunsch angepasste Granulate - durch teils grammgenau zugefügten Additive wie Glasfasern, Talkum oder Pigmente.

ON Lloréns Es ist ja alles „tailor made“, das heißt der Kunde spezifiziert ein Produkt, was er gerne hätte und das kann eine bestimmte Festigkeit sein, oder eine bestimmte Haptik, das er sich besonders soft anfühlt oder gummiartig.

Haushaltsgeräte und automobiler Innenraum entstehen aus dem Kunststoff später - die Ansprüche sind hoch. Einerseits hochfest, andererseits nicht spröde. Langlebig, aber recycling-fähig - das ist möglich, mit den Compounds auf Polypropylenbasis. Die Qualität jedes Granulats wird alle zwei Stunden kontrolliert - Automobilhersteller kämpfen um jedes Gramm beim Bauteil - Abstriche bei der Qualität akzeptieren sie nicht.

ON Lloréns: Jetzt von dem Wechsel von konventionellen Kraftstoffen auf Zukunftsmobilität muss nach wie vor Gewicht eingespart werden und das geht nur bei erhöhtem Kunststoffeinsatz und die Autos müssen leichter werden.

12 neue Arbeitsplätze sind durch die weltgrößte Anlage ihrer Art geschaffen worden - zukunftssicher. Denn HighTech-Kunststoff ist zumindest heute aus der Welt der Mobilität noch nicht wegzudenken.

PP, Polypropylen, Compoundierung, Kuststoff, Industrie, Spezialkunststoff, Automobil, Auto